www.hühnerwelt.de oder www.huehnerwelt.de ou www.poules.de or www.our-chicken.com or www.ourchicken.com

Startseite - Home
Hühnerhaltung
Termine 2023
Hühnerrassen A-Z
Chicken Breeds A-Z
Poules A-Z
Raze di Polli A-Z
Bücher
English Books
Livres Poules
Geschenke
Gesundes Ei
Brutapparate
Hühnerfutter
Hühnerfutter Amazon
Grit, Futterkalk
Hühnerfuttertröge
Getreidemühlen
Hühnertränken
Futterergänzung
Hühnerzubehör
Kükenzubehör
Heu kaufen
Stroh kaufen
Futterbehälter
Entwurmung
Kokzidiose
Parasiten-Mittel
Hühnerställe
Hühneranlagen
Kleinanlagen1-Kauf
Kleinanlagen2-Kauf
Volierendraht
Hühnerversand
Transportboxen
Kueken - Chicks
Hühnerverhalten
Vom Ei zum Küken
Bruteier kaufen
Brüten
Parasiten
Hahn schalldicht ?
Hühnerfeinde
Organisationen
Sondervereine
Geflügelzuchtvereine
Kleintierzuchtvereine
Internat. Kleintierzucht
Gnadenhöfe
Hühner TV
Hühnertraining
Huhn und Hund
Huhn und Katze
Überwachungskamera
Kleintierausstellung 1
Kleintierausstellung 2
Kleintierausstellung 3
Kleintierausstellung 4
Wilde Hühner
Links zu Hühnerseiten
Mein Hühnerstall
Glucke Roxy
Hühner/Dritte Welt
Rassenbeispiele
Hühnerfarmen
Massentierhaltung
Grausamkeiten
Hahnenkämpfe
Hühner schlachten
Kammhühner
Hühnervögel
Fasanenartige
Allerlei zu Hühnern
Ausstellungen
Statistik Webseite
Statistik Youtube
Impressum


Kokzidiose  (rote Kükenruhr)


Eine der häufigsten Erkrankungen bei Hühnern, die tödlich enden kann.
Es ist eine pararasitäre Hühnerkrankheit im Verdauungstrakt der Hühner, daher gibt es blutigen oder schleimigen Durchfall.
Besonders Hühnerküken sind daür anfällig. Daher auch die Bezeichnung "rote Kükenruhr" Ältere Hühner können den Erreger in sich tragen ohne dass die Kokzidiose zum Ausbruch kommt.

Ursache sind verschiedene Erreger, die einzeln oder zusammen auftreten können:
Eimeria necatrix, Eimeria brunetti, Eimeria gallopavonis und Eimeria tenella im Blinddarm,
 

Anzeichen:
Appetitlosigkeit, allgemeine Abgeschlagenheit, Abmagerung und Schwäche.
Dann blutiger und/oder schleimiger Durchfall.

Diagnose
 mit klinischer Kotuntersuchung.
Dann kann der oder die Erreger und das entsprechende Medikament bestimmt werden.

Behandlung:
Medikamente in Pulverform, die über das Trinkwasser verabreicht werden.
Eventuell auch Multivitaminpräparate verabreichen.

Vorbeugung:
Kokzidien sind dabei außerordentlich widerstandsfähig, das heißt, sie können viele Jahre lang in der Umgebung überleben und dabei hochinfektiös bleiben. Gründliche Stallhygiene und regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen sind nötig.
Das bedeutet auch, dass nicht zu viele Tiere auf engem Raum gehalten werden sollen.
Die Übertragung erfolgt über den Kot.

Mögliche vorbeugende Behandlung mit einem Kokzidiostatikum.

Für einwöchige Küken gibt es eine Schutzimpfung gegen Kokzidiose
Der Lebendimpfstoff wird über das Wasser verabreicht und kann eine lebenslange Immunität gegen Kokzidiose bewirken.
 


Kokzidiose beim Huhn


Wikipedia: Kokzidien: https://de.wikipedia.org/wiki/Kokzidien
Kokzidiose der Hühnervögel

Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz zum Thema Kokzidiose:
www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/tipps-und-infos-f%C3%BCr-z%C3%BCchter/krankheiten/kokzidiose/

MSD Tiergesundheit: www.msd-tiergesundheit.de/news/fokusthemen/kokzidiose_beim_huhn/einleitung.aspx


Deuka All Mash A
Mehl + cocc
25 kg
Deuka All Mash A
 Mehl + cocc
25 kg
Deuka All Mash R
Junghennenfutter 25 kg
 mehl + cocc

 

Club Alleinmehl
Junghennenfutter mit Cocc.
 5 kg
Club Alleinmehl
Junghennenfutter mit Cocc.
25 kg
Club Kükenmehl
Kükenaufzucht Alleinmehl
5 kg mit Cocc.  
Junghennenfutter, für Hühnerküken ab der 13. Lebenswoche, 2 mm pelletiert mit Schutz vor Kokzidiose, 25 kg gesackt

© www.our-chicken.com

Letzte Änderung: 15.05.2023

Startseite - Home