| |
Futterbeispiele mit Bildern
|
 |
Körnermischung aus einer Getreidemühle aus der Umgebung |
 |
 |
Grobe und feine Haferflocken als Futterbeimischung. |
 |
 |
Legekorn aus einer Getreidemühle aus der Umgebung.
Meine Hühner mögen dieses Futter nicht. Daher mische ich es oft unter
Feuchtfutter. Weil es sich kaum auflöst, schaffen es meine Hühner, das
Futter fast ohne das Legekorn zu fressen und landet somit auf dem
Kompost. |
 |
 |
Legemehl zum Mischen unter Feuchtfutter. Verwende ich zuviel davon,
lassen meine Hühnchen sehr viel l übrig. |
 |
 |
Grit: Zerkleinerte Muschelschalen. Oft bessere ich nach in einem
Eisenmörser. Hühner benötigen zur Verdauung kleine Steinchen.
Außerdem wird die Eierschale günstig beeinflusst. |
 |
 |
Weizenkeime als Futterbeimischung, vor allem für
Feuchtfutter |
 |
 |
Weizenkleie als Ballaststoff, Ergänzung zum Feuchtfutter |
 |
 |
Ungeschälte und geschälte
Sonnenblumenkerne
|
 |
 |
Graswuchs Anfang März im Garten, noch etwas spärlich |
|
 |
 |
 |
Calcium zur Beimischung im Feuchtfutter oder
Trinkwasser.
Das damit angereicherte Trinkwasser wird sehr gerne angenommen. |
Vogelgrit mit weiteren Beimischungen
|
|
 |
Getrocknete Mehlwürmer werden in erster Linie für Fische und
Terrarientiere angeboten. Mit lebenden Mehlwürmern lassen sie die
Hühner sehr schnell zähmen. |
 |
 |
Gammarus bzw. Bachflohkrebse halte ich vor allem im Winter für
eine wichtige Futterbeimischung. |
 |
 |
Beeren sind bei Hühnern sehr beliebt. Meine fressen keine Erdbeeren.
Die im unteren Teil der Sträucher befindlichen Beeren fressen die
Hühner, den Rest bekomme ich. Vorhanden bei mir: Johannisbeeren,
Heidelbeeren, Himbeeren, Japanische Weinbeeren |
 |
Heidelbeeren und -blätter sollen besonders gesund sein
und gegen innere Parasiten helfen
|
|